zuletzt aktualisiert: 06.03.2020
Wie auch Sie verfolgen wir in München natürlich sehr genau die Entwicklung rund um COVID-19.
Ebenso wie der Vorstand der DGPuK sehen wir nach sorgfältiger Abwägung jedoch derzeit keine Notwendigkeit, unsere Tagung abzusagen.
Dies entspricht auch dem derzeitigen Stand der Empfehlungen des RKI, wonach Entscheidungen über Veranstaltungen von einer je spezifischen Risikoabwägung abhängig gemacht werden sollen:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risiko_Grossveranstaltungen.pdf
In einer Pressemitteilung des Oberbürgermeisters der Stadt München, Dieter Reiter, vom 06.03. heißt es hierzu:
Bis entsprechende Beurteilungskriterien des Gesundheitsministeriums vorliegen, können Veranstaltungen derzeit grundsätzlich stattfinden, solange die Gesundheitsbehörden und der Veranstalter im Einzelfall nicht von einer erhöhten Risikobewertung ausgehen müssen
Risikoabwägung
Die Gefahr für die Gesundheit der Bevölkerung durch COVID-19 beurteilt das RKI derzeit als „mäßig“. Ein höheres Risiko kann laut RKI bei Veranstaltungen entstehen durch
(a) die Zusammensetzung der TeilnehmerInnen (z. B. hohe Zahl, aus Risikogebieten, akute Symptome).
Im Vergleich zu anderen Veranstaltungen, beispielsweise Großmessen mit mehreren zehntausend BesucherInnen und internationalem Fachpublikum, die aktuell abgesagt wurden, sehen wir die DGPuK 2020 als nicht risikogeneigt. Die Zahl der TeilnehmerInnen ist vergleichsweise gering, Angemeldete aus Risikogebieten, mit Krankheitssymptomen oder Grunderkrankungen werden gebeten, zuhause zu bleiben (s.u.).
(b) die Art der Veranstaltung (z.B. Anzahl und Intensität der Kontakte, enge Interaktion, keine zentrale Registrierung).
Obwohl die Anzahl der Kontakte hoch sein wird, werden wir uns durch entsprechende Hinweise zur Interaktion (Händeschütteln, Handhygiene etc.; s.u.) darum bemühen, entsprechende Risiken zu minimieren. Eine zentrale Registrierung findet statt. Auch diesbezüglich sehen wir die DGPuK 2020 als nicht risikogeneigte Veranstaltung.
(c) Ort und Durchführung (z.B. Belüftung, Möglichkeiten zur Handhygiene).
Auch hier sehen wir die Erfordernisse an den verschiedenen Veranstaltungsorten als gegeben an, so dass es sich aus unserer Sicht nicht um risikogeneigte Orte handelt.
Was wir als Veranstalter tun werden
Was Sie als Angemeldete bzw. TeilnehmerInnen tun können
Alle Angemeldeten können etwas zur Prävention von Infektionskrankheiten wie COVID-19 oder auch Influenza beitragen. In Anlehnung an die allgemeinen Hinweise des RKI bitten wir Sie deshalb:
Information über Nichtteilnahme
Bitte informieren Sie uns, wenn Sie trotz allem nicht zur Tagung kommen wollen. Dies gilt insbesondere für Vortragende, Chairs und ModeratorInnen.
Sollten Sie weitere Fragen zu diesem Thema haben, wenden Sie sich bitte an reinemann@ifkw.lmu.de oder diana.rieger@ifkw.lmu.de
Mit herzlichen Grüßen aus München
Carsten Reinemann, Diana Rieger, Alexander Haas