Detailliertes Programm

Das wissenschaftliche Programm findet im Hauptgebäude der LMU in folgenden Räumen statt:

  • Begrüßung, Keynote und Mitgliederversammlung: Audimax
  • Wissenschaftliche Panels: A 014, A 021, A 119 & A 125 
  • Fachgruppensitzungen: A 016
  • DGPuK im Dialog & Sonderfenster: A 120
  • Poster-Session & Kaffeepausen: Lichthof

Programmpunkte am Dienstag, 10.03., im Vorfeld der Tagung finden in den Räumen des Instituts für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung in der Oettingenstr. 67 statt.

Direkt zu Veranstaltungstag springen:

Dienstag, 10.03.

09:00-13:00 Uhr

AG Forschungssoftware

Oettingenstr. 67 / 123

14:00-16:00 Uhr

Treffen der SprecherInnen der Nachwuchsnetzwerke

Oettingenstr. 67 / 115

Manuel Menke

In diesem Rahmen treffen sich die SprecherInnen der Nachwuchsnetzwerke mit den DGPuK NachwuchssprecherInnen, um über aktuelle Anliegen des wissenschaftlichen Mittelbaus zu diskutieren und sich über die Arbeit der Nachwuchsnetzwerke auszutauschen.

Computational Communication Science in der Lehre – Herausforderungen und Lösungsansätze

Oettingenstr. 67 / 151 (bis 18:00 Uhr)

Julia Niemann-Lenz, Jule Scheper & Emese Domahidi

Computational Methods sind aus der kommunikationswissenschaftlichen Forschung nicht mehr wegzudenken, in der Lehre sind sie bisher weniger stark verbreitet. Insbesondere von einem gemeinsamen Nenner, wie er bspw. für die quantitative Methoden- und Statistikausbildung existiert, sind wir noch sehr weit entfernt. Wir möchten deshalb in den Austausch treten und die Chancen, Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze von Computational Methods in der Lehre diskutieren. Welche neuen Qualifikationen und Kompetenzen im Bereich Computational Methods müssen KoWi-Absolventen mit Bezug auf Wissenschaft und Praxis mitbringen? Welche Besonderheiten bestehen bei der Lehre von Computational Methods bspw. in Bezug auf die Motivation der Studierenden, Didaktik und Praxisprojekte? Wie können Computational Methods dauerhaft an den Instituten verankert werden? Ziel des Workshops ist es, die Diskussion über Standards in der Lehre aufzunehmen und voran zu bringen.

16:00-18:00 Uhr

Treffen Vorstand / FachgruppensprecherInnen

Oettingenstr. 67 / 115

Kommunikation und gesellschaftlicher Zusammenhalt

Oettingenstr. 67 / 123

Uwe Hasebrink & Jan-Hinrik Schmidt

Das „Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ (FGZ) soll im Juni 2020 seine Arbeit aufnehmen. Elf Universitäten und Forschungseinrichtungen werden zunächst für vier Jahre vom BMBF gefördert, um in etwa 80 einzelnen Forschungs- und Transferprojekten Konzeptionen, Bedingungen und Konsequenzen gesellschaftlichen Zusammenhalts zu untersuchen – theoretisch-begrifflich wie empirisch, mit Fokus auf die bundesdeutsche Gegenwartsgesellschaft wie auch historisch und international vergleichend. Mit dem Leibniz-Institut für Medienforschung|Hans-Bredow-Institut (HBI) ist in diesem Verbund auch die kommunikationswissenschaftliche Perspektive vertreten.

Anknüpfend an das Sonderfenster bei der letztjährigen Jahrestagung wird es auch 2020 erneut Gelegenheit geben, über den aktuellen Stand der Konzeption des FGZ zu informieren und über Berührungspunkte mit thematisch verwandten Projekten und Initiativen im Fach zu diskutieren.

ab 19:00 Uhr

Get Together

Filmcasino

Filmcasino
Odeonsplatz 8
80539 München

Mittwoch, 11.03.

ab 08:00 Uhr

Anmeldung

Lichthof

09:00-10:30 Uhr

Begrüßung & Keynote

Audimax

Begrüßung
Carsten Reinemann, Diana Rieger & Alexander Haas

Keynote:
Beyond the Big Tech: Small, Humane or Democratic Tech?

Evgeny Morozov

Evgeny Morozov is a writer and thinker about the social and political implications of information technology. He is the author of The Net Delusion (2011) and To Save Everything, Click Here (2013) and writes regularly for international media. He holds a PhD in History of Science from Harvard University and has been a visiting scholar at Georgetown and Stanford. He is also the founder of The Syllabus, a media project that seeks to make serious and academic knowledge more accessible to the general public, and is part of Unesco’s high-level international commission on the future of education. 

10:30-11:00 Uhr

Kaffeepause

Lichthof

11:00-12:30 Uhr

Strategische Kommunikation

DGPuK im Dialog 01 (A 120)

Moderation: Romy Fröhlich

Hanning Kempe
Vorsitzender der Geschäftsführung, FleishmanHillard in Deutschland

Svenja Koch
Pressesprecherin, Campact

Henriette Löwisch
Leiterin der Deutschen Journalistenschule (DJS) in München

Lisa Wreschniok
Journalistin im Investigativteam des Bayerischen Rundfunks

Die Digitalisierung von Medien und Kommunikation hat Folgen auch für strategische Kommunikation – vor allem auch für ihre professionelle Zusammenarbeit mit JournalistInnen. So sind journalistische Massenmedien für PR heute nur noch ein Kanal unter sehr vielen. Unter Umgehung traditioneller Gate-Keeper ermöglicht digitalisiertes ‚Microtargeting‘ über zahlreiche Plattformen hinweg der PR den hoch präzisen Zuschnitt und eine nahezu streuverlustfreie Verbreitung persuasiver Botschaften; intelligente Metriken liefern die umgehende Erfolgsmessung dazu. Strategische Botschaften können sich zeitgleich in Sekundenschnelle rund um den Globus ergänzen und widersprechen oder ihre Wirkung vergrößern und gegenseitig aufheben. Von ‚Kontrollverlust‘ ist die Rede, aber auch davon, dass das neue Publikum die PR schon als den besseren Journalismus wahrnimmt. Das klingt nach Fluch und Segen gleichermaßen. Das Panel fragt, was moderne strategische Kommunikation auszeichnet, welche (neue?) Verantwortung ihr in post-faktualen Digitalszenarien liberal-demokratischer Systeme zukommt und welche (neuen?) ethischen Probleme dabei entstehen.

Stressbewältigung mit Medien

Panel 01 (A 014)

Eingereichtes Panel

Chairs: Frank M. Schneider & Lara Wolfers
Response:
Leonard Reinecke

Mediennutzung zur Stressbewältigung – ein systematischer Literaturüberblick
Lara Wolfers & Frank M. Schneider

Determinanten verschiedener Bewältigungsstrategien gesundheitsbezogener Unsicherheit: Ein ressourcenzentrierter Ansatz
Elena Link & Eva Baumann

Et hätt noch emmer joot jejange: Theoretische Überlegungen zum Einsatz medieninduzierter Nostalgie für emotionsorientierte Coping-Prozesse
Tim Wulf

Aufgaben bewältigen und erreichbar bleiben? Die Effekte des Messenger-Nutzungsverhaltens auf Schuldgefühle
Annabell Halfmann & Adrian Meier

Mediale Bewältigungsstrategien bei Bedürfnisbedrohung. Ein theoretischer Überblick zum medialen Coping nach sozialem Ausschluss
Frank M. Schneider, Sabine Reich & Sarah Lutz

Kommentare und ihre Moderation in der Online-Kommunikation

Panel 02 (A 021)

Chair: Nina Springer

Effekte von Feedback-Kommentaren auf die Autor*innen bewerteter Nutzerkommentare
Theresa K. Naab

Der Widerspenstigen Zähmung? Ein Feldexperiment zu den Effekten diskursiver Moderation auf das Verhalten von Kommentarverfasser*innen
Marc Ziegele, Franziska Jünger & Anke Stoll

Der Ton macht die Musik
Dominique Heinbach, Marc Ziegele, Gina M. Chen, Martin J. Riedl, Teresa K. Naab & Pablo B. Jost

Hate Speech, Desinformationen und Inzivilität: Die Moderation von negativen Nutzerinhalten in deutschen Redaktionen
Florian Wintterlin, Svenja Boberg, Tim Schatto-Eckrodt, Lena Frischlich & Thorsten Quandt

Kommunizieren über Wissenschaft und Klimawandel

Panel 03 (A 125)

Chair: Monika Taddicken

Wissenschaftsbezogener Populismus. Theoretische Konzeption und Skalenentwicklung
Niels G. Mede, Mike S. Schäfer & Tobias Füchslin

Interaktive Datenvisualisierungen in der Klimawandelkommunikation: Eine multimethodische Untersuchung der Rezeption
Esther Greussing & Sabrina Heike Kessler

Die Rolle der Mediennutzung bei der Erklärung aktuellen und intentionalen klimafreundlichen Verhaltens: Ein Test zweier sich ergänzender Analyseverfahren
Lars Guenther, Daniela Mahl, Michael Brüggemann & Fenja De Silva-Schmidt

Kann die Bevölkerung gegen Fehlinformationen „immunisiert“ werden? Replikation eines Experiments zur Wirkung von „falschen“ Experten und möglichen Aufklärungsstrategien in der Kommunikation über den Klimawandel
Hannah Schmid-Petri & Moritz Bürger

Lokal- und Regionaljournalismus

Panel 04 (A 119)

Chair: Annika Sehl

Ethnische Segregation und Sicherheit in der Stadt: Anforderungen an eine integrative Mediennutzung aus ethischer Perspektive
Anne Burkhardt & Jessica Heesen

Das Problem, nicht gehört zu werden? Die lokale öffentliche Kommunikation aus Sicht zivilgesellschaftlicher Akteurskollektive
Katharina Heitmann

Lokalpatrioten und unterbezahlte Tagelöhner? Das Image von freien Lokaljournalist*innen in Tageszeitungen
Wiebke Möhring & Anna-Lena Wagner

Sport aus der Region? Sport für die Region? Eine quantitative Inhaltsanalyse der Sportberichterstattung der Dritten Programme der ARD
Eva Spittka, Anne Beier & Joachim Trebbe

Soziologie der Medienkommunikation

Fachgruppensitzung 01 (A 016, 11:00-11:45)

Johanna Möller & Peter Gentzel

Kommunikation und Politik

Fachgruppensitzung 02 (A 016, 11:45-12:30)

Jörg Haßler & Franziska Oehmer

12:30-13:00 Uhr

Kaffeepause

Lichthof

13:00-14:30 Uhr

Treffen des DGPuK-Mittelbaus

Sonderfenster 01 (A 120)

Manuel Menke & Julia Niemann-Lenz

Diskutiert werden die Anliegen des medien- und kommunikationswissenschaftlichen Mittelbaus, hochschulpolitische Themen und die Aktivitäten der DGPuK NachwuchssprecherInnen. Ziel ist es, gemeinsam Probleme zu identifizieren und daraufhin Standpunkte sowie Ideen zu entwickeln, die zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Fach und der Positionierung des Mittelbaus in der DGPuK beitragen. Eingeladen sind alle neuen und alten Mitglieder des wissenschaftlichen Mittelbaus sowie Interessierte an einer Karriere in der Wissenschaft.

Alexa, VR und Co. – der Umgang mit interaktiven Medien

Panel 05 (A 014)

Chair: Christoph Klimmt

„Man hat eben wirklich immer die ganze Welt in der Hosentasche“ – Das Phänomen kommunikativer Grenzziehung als doppelte Herausforderung
Cindy Roitsch

Online-Partizipationsprozesse als Untersuchungsgegenstand der Kommunikationswissenschaf? Ideen zur Erschließung eines Forschungsfeldes
Dennis Frieß

The Good Game. Kann parasozialer Kontakt in (VR-)Videospielen die Vorurteile gegenüber Outgroups vermindern?
Priska Breves, Ina Graber, Christina Haas, Felicitas Lemke & Jiyeon Yeo

„Hallo Alexa!“: Intelligente Lautsprecher als neue digitale Mitbewohner – Eine Analyse von Online-Beiträgen
Franziska Gaiser & Jens Vogelgesang

Strategien und Effekte von Populismus

Panel 06 (A 021)

Chair: Christian Schemer

Das Ende der deliberativen Debattenkultur? Wie die AfD das Kommunikationsverhalten im Bundestag verändert
Marcus Maurer

Kommunikationsstrategien rechter Akteur*innen im Kampf um die Stadt. Eine Medienanalyse
Anne Burkhardt

Populist Participation? A Closer Look at the Relationship Between Populist Attitudes and Political Participation in Germany
Lara Kobilke & Thomas Zerback

Populistisch und populär: Ein Experiment über die Ursachen von Nutzerreaktionen auf populistische Facebook-Posts
Sina Blassnig & Dominique S. Wirz

Exzessiver Medienkonsum, Sucht und Gesundheit

Panel 07 (A 125)

Chair: Frank M. Schneider

Online-Kommunikation und psychische Gesundheit: Erkenntnisse und Implikationen aus drei systematischen Literaturüberblicken
Adrian Meier, Leonard Reinecke, Emese Domahidi & Elisabeth Günther

Media Addiction and Personality Factors: A Systematic Review and Meta-Analysis
Francesca Panico & Laura Marciano

Longitudinal Relationships between Excessive Smartphone Use, Stress and Loneliness: The Moderating Role of Self-Disclosure
Kathrin Karsay, Desirée Schmuck, Jörg Matthes & Anja Stevic

Sex im Netz – Eine repräsentative Befragungsstudie zu Prävalenz und Korrelaten der suchtartigen Nutzung sexueller Internetinhalte
Lars-Ole Wehden, Felix Reer, Robin Janzik & Thorsten Quandt

Normen, Potentiale und blinde Flecken der Kommunikations- und Medienwissenschaft

Panel 08 (A 119)

Chair: Thomas Friemel

Wie normativ ist die Kommunikationswissenschaft? Ein inhaltsanalytischer Vergleich deutscher und internationaler Fachzeitschriftenaufsätze
Stephanie Geise, Ulrike Klinger, Melanie Magin, Kathrin Friederike Müller, Cordula Nitsch, Claudia Riesmeyer, Liane Rothenberger, Christina Schumann, Annika Sehl, Cornelia Wallner & Arne Freya Zillich

Potentiale einer kommunikations- und medienwissenschaftlichen Zeitdiagnostik
Max Braun

Das ist total unmoralisch! Untersuchung der Effekte von moralischen Verletzungen in Nachrichtenartikeln auf Emotionen und Erinnerung
Katharina Knop-Hülß & Sophie Bruns

Die unsichtbaren Geldverteiler – Zur Verantwortung von Mediaplanern
Corinna Lauerer & Klaus-Dieter Altmeppen

Kommunikations- und Medienethik

Fachgruppensitzung 03 (A 016, 13:00-13:30)

Marlis Prinzing & Julia Serong

Mediensport und Sportkommunikation

Fachgruppensitzung 04 (A 016, 13:30-14:00)

Jörg-Uwe Nieland & Christiana Schallhorn

Wissenschaftskommunikation

Fachgruppensitzung 05 (A 016, 14:00-14:30)

Andreas Scheu & Birte Fähnrich

14:30-15:00 Uhr

Kaffeepause

Lichthof

Gertrude J. Robinson-Mentoringprogramm

A 016

Elizabeth Prommer

Informationsveranstaltung des GJR-Mentoringprogramms für Nachwuchswissenschaftlerinnen in der DGPuK, das 2020 in die neue Runde gehen wird. Alle Interessierte sind eingeladen.

Empfang 65 Jahre Zeitschrift PUBLIZISTIK

Verlagsstand Springer VS am Speerträger

Aus Anlass des 65jährigen Jahrgangs der Zeitschrift PUBLIZISTIK laden Herausgeber*innen, Redakteur*innen und Verlag herzlich ein zu einem kleinen Empfang am Büchertisch von Springer VS.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

15:00-16:30 Uhr

Journalismus & Big Tech

DGPuK im Dialog 02 (A 120)

Moderation: Annika Sehl

Frank Porzky
stellv. Teamleiter Social Media und Leserdialog bei der Süddeutschen Zeitung

Thomas Schuler
freier Journalist

Cornelius Puschmann
Mitglied des „Regional Advisory Committees Europe“ bei Social Science One und Professor am ZeMKI, Universität Bremen

Es ist kaum mehr vorstellbar, dass Journalismus heute ohne Soziale Netzwerke und Intermediäre wie Facebook und Google auskommt. Dieses neue Abhängigkeitsverhältnis wird jedoch ambivalent diskutiert: Hat der Journalismus die Kontrolle über seine Inhalte verloren oder erreicht er nur noch Dank dieser Plattformen seine Zielgruppen bzw. ist da vertreten, wo die Rezipient*innen heute sind? Bleibt er auch in Online-Diskursen unabhängiger Orientierungsgeber und sorgt in aufgeheizten Debatten für ein Gegengewicht? Oder muss er sich den Regeln und kommerziellen Maximen der „Big Tech“ unterwerfen, die ihren Einfluss zunehmend ausbauen und damit die Unabhängigkeit des Journalismus gefährden? Auch in der Forschung stellen sich nicht erst seit der Schließung vieler API-Schnittstellen ähnliche Fragen zur Beziehung zwischen Wissenschaft und „Big Tech“. Nicht nur der Einfluss von „Big Tech“ an den Hochschulen weitet sich aus, auch in Kooperationen wie „Social Science One“ muss die Freiheit und Unabhängigkeit der Forschung gewahrt bleiben. In diesem Panel gilt es, die Chancen und Risiken der (un)heilvollen Beziehung zwischen „Big Tech“ und Journalismus sowie Wissenschaft zu diskutieren.

Die Rolle des Publikums im (Online-)Journalismus

Panel 09 (A 014)

Chair: Mario Haim

Partizipieren, Individualisieren, Kreieren: Die Rolle des Publikums in der Betrachtung digitaler Trends im Online-Journalismus – Ergebnisse einer systematischen Literaturstudie von 16 internationalen, peer-reviewed Journals
Rosanna Planer

Anspruch und Wirklichkeit der Publikumsbeteiligung im Journalismus: Die Fallstudie „Hearken“
Thomas R. Schmidt

Citizen Expectations Of Journalism: What’s Politics got to do with it?
Jakob-Moritz Eberl & Andreas Riedl

Datenjournalismus aus Nutzersicht
Louise Sprengelmeyer

Die Rolle der Medien für die Einstellungen der Bürgerinnen und Bürger zur Migration

Panel 10 (A 021)

Eingereichtes Panel

Chair: Gerhard Vowe

Stabile Statik. Über unveränderte Einstellungen gegenüber Geflohenen und (relative) Ein-flusslosigkeit medialer und sozialer Faktoren
Klaus-Dieter Altmeppen, Tanja Evers, Ramona Kay & Dorothee Arlt

Wie unterscheiden sich Nachrichtenaggregatoren und traditionelle Massenmedien in ihrer Nachrichtenauswahl beim Thema Flucht und Migration?
Ole Kelm, Marco Dohle & Marike Bormann

Medienwirkungen auf Einstellungen zu Geflohenen? Ergebnisse einer Verknüpfung von Inhaltsanalyse- und Umfragedaten
Christina Schumann, Jens Wolling & Ole Kelm

Einstellungen zur Migration in Europa: Ergebnisse einer komparativen Längsschnittstudie
Maija Ozola

Digitalisierte Meinungsbildung

Panel 11 (A 125)

Eingereichtes Panel

Chair: Annie Waldherr
Response: Christian Nuernbergk

Fragmentierung der digitalen Mediennutzung
Merja Mahrt

Der Einfluss von Online-Meinungsführern auf die digitalisierte Meinungsbildung
Stephanie Geise & Nicole Podschuweit

Kommentare und Videos über Lügenpresse-Vorwürfe in YouTube
Emese Domahidi & Aliya Iskenderova

Wer beherrscht die digitalisierte Öffentlichkeit? Reichweite und Themen alternativer
Nachrichtenmedien im Vorfeld der EU-Wahl 2019
Lena Frischlich, Tim Schatto-Eckrodt & Lena Adam

Die Dynamik der Governance digitalisierter Meinungsbildung auf Plattformen
Christian Katzenbach

Muster der Nutzung (mobiler) Online-Medien

Panel 12 (A 119)

Chair: Jakob Jünger

Bedeutungen, Funktionen, Daten: Auf dem Weg zu einer Systematisierung von Online-Kommunikation
Jakob Jünger & Marie-Luise von Berg

Soziale Netzwerkseiten aus der Perspektive des U&G-Ansatzes. Die Rolle von Netzwerkstrukturen und Nutzungsmuster
Tobias Frey

A short escape from an unpleasant situation and a positive side of phubbing? Solitude Snacking with smartphones
Lara N. Wolfers

Zeitpraktiken mobiler Mediennutzung
Stephan O. Görland & Elizabeth Prommer

Kommunikationsgeschichte

Fachgruppensitzung 06 (A 016, 15:00-15:30)

Thomas Birkner

Werbekommunikation

Fachgruppensitzung 07 (A 016, 15:30-16:00)

Nils S. Borchers & Brigitte Naderer

Internationale und interkulturelle Kommunikation

Fachgruppensitzung 08 (A 016, 16:00-16:30)

Christine Horz & Julia Lönnendonker

16:30-16:45 Uhr

Kaffeepause

Lichthof

16:45-19:30 Uhr

DGPuK-Mitgliederversammlung

Audimax

ab 19:30 Uhr

Konferenzdinner

Augustiner-Keller

Augustiner-Keller
Arnulfstraße 52
80335 München

Donnerstag, 12.03.

ab 08:00 Uhr

Anmeldung

Lichthof

09:00-10:30 Uhr

Gesellschaftliche Verantwortung der Kommunikationswissenschaft

Sonderfenster 02 (A 120)

Chair: Bernd Blöbaum

Populismus und Hate Speech, Trolle und Fake News – beispielhafte Schlagworte, die in gesellschaftlichen Diskursen und in der Kommunikationswissenschaft aktuell präsent sind. Von der Kommunikationswissenschaft erwartet die Gesellschaft Antworten, wie mit populistischen Akteuren umgegangen werden soll, welche Strategien gegen Hate Speech helfen, woran man Trolle erkennen kann und wie Fake News entlarvt werden können. Die Kommunikationswissenschaft stellt sich diesem Anspruch und liefert forschungsbasiert Antworten. Doch welche gesellschaftliche Verantwortung übernimmt sie bei der Suche nach diesen Antworten, welche forschungsethischen Implikationen sind damit verbunden? Mit diesem Fragen beschäftigt ein Sonderfenster. Es wird vom Ethikausschuss der DGPuK organisiert, widmet sich diesen Fragen aus verschiedenen theoretischen und methodischen Perspektiven und setzt sich mit diesen aktuellen Herausforderungen, aber auch mit Chancen und Grenzen für die Kommunikationswissenschaft auseinander.

Fake News, Glaubwürdigkeit und Misstrauen

Panel 13 (A 014)

Chair: Manuel Menke

Integrations- und Migrationsberichterstattung und der Vorwurf der „Lügenpresse“
Stefan Weinacht, Viviane Harkort, Matthias Degen & Marcel Stawinoga

Der metajournalistische Diskurs um den Fall Claas Relotius: Ein kritisches Ereignis in Zeiten journalistischen Autoritätsverlusts
Manuel Menke & Julia Serong

From Novelty to Normalization? How Journalists Use the Term “Fake News” in their Reporting
Jana Laura Egelhofer, Loes Aaldering, Jakob-Moritz Eberl, Sebastian Galyga & Sophie Lecheler

Medienmisstrauen als generalisierte Erwartung eines Orientierungsschadens. Empirische Validierung einer Skala zur Erfassung von Misstrauen gegenüber den etablierten Nachrichtenmedien
Fabian Zimmermann & Matthias Kohring

Mediale Geschlechterdarstellung

Panel 14 (A 021)

Chair: Giuliana Sorce

Geschlechterstereotype bei Instagram: Eine inhaltsanalytische Studie zur Selbstdarstellung von InfluencerInnen und deren Wirkung auf Likes und Kommentare auf Instagram
Marielena Neumann, Svenja Schäfer & Christian Schemer

Alles andere ist Kontext: Eine Exploration kontextueller Einflüsse auf Gender-Bias in der Wahlberichterstattung
Tobias Rohrbach

Wenn die Wahrnehmung dem Inhalt widerspricht: eine explorative Analyse (nicht) geschlechterstereotyper Kandidierendenfotos
Tobias Rohrbach & Philomen Schönhagen

#Medien #Mensch #Mutterdiskurs: You can have it all! Mutterschaft zwischen subjektiver Aneignung und diskursiver Formation. Eine multimodale Diskursanalyse.
Natalie Berner

Journalistisches Rollenverständnis

Panel 15 (A 125)

Chair: Thomas Hanitzsch

Was Journalisten sollen – und wollen. (In-)Kongruenzen zwischen journalistischem Rollenverständnis und Publikumserwartungen
Wiebke Loosen, Sascha Hölig & Julius Reimer

Professionell oder ganz nebenbei? Eine quantitative Befragung zum Stand der Professionalisierung von Social-Media-Redakteuren in deutschen Nachrichtenredaktionen
Johannes Beckert, Pablo Jost, Robin Riemann, Pascal Schneiders, Christina Viehmann, Simon Merz & Tobias Tornow

Häretiker oder Konformisten? Eine feldtheoretische Analyse professioneller Legitimationsstrategien von journalistischen Berufsanfängern auf Twitter
Hendrik Michael

Leuchttürme und Scheinriesen: Arbeitsbedingungen und Rollenselbstverständnis von Satiriker*innen in Deutschland
Dennis Lichtenstein, Anna Wagner & Cordula Nitsch

Algorithmen und Künstliche Intelligenz

Panel 16 (A 119)

Chair: Birgit Stark

„Ich bin ja immer noch selbst der Herr über die Maschine“ – oder? Über die Wahrnehmung algorithmenbasierter Entscheidungen im Netz
Leyla Dogruel, Birgit Stark & Dominique Facciorusso

Was schützt (vor) Social Bots? Medienpolitische Vorschläge zur Governance von computergenerierten Softwareagenten im Internet
Stefano Pedrazzi & Franziska Oehmer

Topic Modeling: Eine theoretische Einordnung algorithmischer Themen anhand von sieben Thesen
Elisabeth Günther

Meine Daten gehören mir?! Eine empirische Untersuchung des Einflusses von Kontrollmöglichkeiten bei DSVGO-Informationsbannern auf Webseitennutzer*innen
Katharina Schlosser

Digitale Kommunikation

Fachgruppensitzung 09 (A 016, 09:00-09:45)

Christian Katzenbach & Christian Pentzold

Medienpädagogik

Fachgruppensitzung 10 (A 016, 09:45-10:30)

Ruth Festl

10:30-13:00 Uhr

Poster-Session

Lichthof

Serien schauen ohne Ende: Der Einfluss von Cliffhangern auf das Unterhaltungserleben und die weitere Nutzung von TV-Serien.
Dominique Wirz, Alexander Ort & Andreas Fahr

Online-Informationssuche: Ein Eye-Tracking-Experiment auf Wikipedia
Sabrina Heike Kessler, Niels G. Mede & Mike S. Schäfer

Von Brandschutzmauer bis Teamwork – Handelndes Zusammenwirken von Journalisten, Werbevermarktern & Werbekunden
Corinna Lauerer

Inhalt erinnert, Quelle vergessen? Faktoren eines effektiven Social Brandings von Nachrichtenorganisationen
Pascal Schneiders

Narratives of International Crises in 280 Characters
Ana Makhashvili

Die Nachrichtenmediennutzung von Rezipienten rechter, alternativer Nachrichtenwebsites – ein netzwerkanalytischer Ansatz zur Visualisierung der Audience Overlaps
Heidi Schulze & Sascha Hölig

Empowerment in der strategischen Gesundheitskommunikation – eine theoretische Verortung
Caroline von Samson-Himmelstjerna

Verständlich vs. kompetent? Eine Echtzeitanalyse der Wahrnehmung und Beurteilung von Expert*innen in der Wissenschaftskommunikation
Monika Taddicken, Nina Wicke & Katharina Willems

Normen der visuellen Selbstdarstellung auf Instagram und deren Aushandlungsprozess durch Heranwachsende
Claudia Riesmeyer & Arne Freya Zillich

“Frontalangriff auf das Geschäftsmodell Glaubwürdigkeit”: Der Fall Relotius als Medienskandal
Vera Katzenberger & Ina von der Wense

Vielfältige Formen der Unfreiheit. Eine empirisch begründete Typologie von Mediensystemen in 193 Ländern
Sophie Bruns, Helmut Scherer & Steffen Lepa

Impfdiskurse in Elternforen: Eine quantitative Bestandsaufnahme, 2012-2019
Marko Bachl & Elena Link

Interimszeiten und Mediennutzung: Ein inter-situativer Vergleich
Stephan O. Görland

Konstruktiver Aktivismus. Eine Medienethnografie am Beispiel proeuropäischen, politischen Engagements
Susan Alpen

11:00-12:30 Uhr

Open Science

DGPuK im Dialog 03 (A 120)

Moderation: Diana Rieger

Anna Sophie Kümpel
LMU München

Christian Pentzold
TU Chemnitz

Felix Schönbrodt
LMU München, akademischer Geschäftsführer des LMU Open Science Centers

Tobias Dienlin
Universität Hohenheim

In den vergangenen Jahren gerieten verschiedene sozialwissenschaftlich-orientierte Fächer zunehmend in Kritik. Beispielsweise konnten in der Psychologie oder auch der Wirtschaftswissenschaft zentrale Befunde nicht zuverlässig repliziert werden. Dies stellt nicht nur für den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn ein Problem dar, sondern auch für die öffentliche Wahrnehmung dieser und angrenzender Disziplinen. Die sog. „Replikationskrise“ hat für großes Aufsehen gesorgt und den Ruf nach konkreten Lösungen lauter werden lassen. Open-Science-Praktiken werden dabei als wesentliches Werkzeug zur Steigerung von Transparenz, Qualität und Reproduzierbarkeit empirischer Forschung gesehen. In diesem Panel diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Chancen und Grenzen einer offenen Wissenschaft und ihr Potenzial, auch in der Kommunikationswissenschaft die Belastbarkeit der Befunde nachhaltig zu stärken. Dabei wird insbesondere auf die Spezifika unseres Faches sowie die praktische Umsetzbarkeit offener Forschung eingegangen.

Gruppen, Gemeinschaften und Verständigung

Panel 17 (A 014)

Chair: Jeffrey Wimmer

Die Fragilität des Kuratierens: Zum globalen Einfluss der Organisationselite von Pioniergemeinschaften auf tiefgreifende Mediatisierung
Andreas Hepp, Heiko Kirscher & Anne Schmitz

Verständigungsprozesse über Regeln für Gemeinschaften am Beispiel kreativer Praktiken
Thomas Rakebrand

„Wir stimmen voll und ganz zu“. Möglichkeiten und Grenzen bei der Entwicklung und Anwendung eines standardisierten Befragungsinstruments für Dyaden und Kleingruppen
Johanna Schindler

Pioneer journalism in Germany: Mapping the actors that push the transformation of the field
Andreas Hepp, Wiebke Loosen, Hendrik Kühn & Paul Solbach

Wahrnehmung von Akteuren und Inhalten in Politik und Wirtschaft

Panel 18 (A 021)

Chair: Christina Peter

Politische Authentizität: Konzeptualisierung eines populären Begriffs
Simon Lübke

Influencers as political agents? The potential of an unlikely source to motivate political action.
Brigitte Naderer

„Nicht ganz unbedenklich“: Eine qualitative Studie zur Wahrnehmung und dem Konfliktpotenzial von Native Advertising in Nachrichtenorganisationen.
Johannes Beckert

Sympathisch also inkompetent? Wie Rezipienten Medienberichte über CEOs wahrnehmen und fehlende Informationen inferieren
Charlotte Schulz-Knappe & Thomas Koch

Medienbildung und Medienkompetenz

Panel 19 (A 125)

Chair: Arne Freya Zillich

Die schulische Vermittlung digitaler Medienkompetenz: Begriffsverständnis, Potenziale und Herausforderungen aus Lehrkraftperspektive
Francine Meyer & Monika Taddicken

Medienbildung im ländlichen Raum. Status quo, Bedarfe und Perspektiven in Sachsen.
Benjamin Bigl & Markus Schubert

„Mein Kanal ist wie mein Wohnzimmer, in das ich Leute einlade.“ – Über die wahrgenommene Vorbildfunktion von Influencer*innen als Meinungsführer*innen und deren Medienkompetenz
Antonia Markiewitz & Jessica Kühn

Wirkungen von Medienöffentlichkeit und Regierungskommunikation

Panel 20 (A 119)

Chair: Sven Engesser

Wer mit dem Feuer spielt, verbrennt sich auch mal – Das Zusammenspiel zwischen Medienöffentlichkeit und gesellschaftlichen Entscheidern zwischen strategischer Instrumentalisierung und Reaktionszwang
Christina Viehmann, Marlene Schaaf, Mathias Weber & Oliver Quiring

Zur Wirkung von Medien auf die Überschätzung von Immigration
Christine E. Meltzer, Philipp K. Masur, Tobias Heidenreich & Christian Schemer

Politische Partizipation als Netzwerk-Event Europawahl 2019: Junge Meinungsführer im internationalen Vergleich
Luisa Ebbrecht, Laura Forster, Paulina Roloff, Patrick Rössler & Johanna Tischler

Journalistik / Journalismusforschung

Fachgruppensitzung 11 (A 016, 11:00-11:45)

Nina Springer & Daniel Nölleke

PR- und Organisationskommunikation

Fachgruppensitzung 12 (A 016, 11:45-12:30)

Jens Seiffert-Brockmann & Kerstin Thummes

13:00-14:30 Uhr

KI und Kommunikation

DGPuK im Dialog 04 (A 120)

Moderation: Emese Domahidi

Jonas Bedford-Strohm
Koordination KI-Projekte in der Informationsdirektion des Bayerischen Rundfunks

Clarissa Haller
Head of Group Communications, Siemens AG

Mario Haim
Universität Leipzig

Andrian Kreye
Ressortleiter Feuilleton, Süddeutsche Zeitung

‘Künstliche Intelligenz‘ – Das Schlagwort ist derzeit in aller Munde. Verfahren aus dem Bereich der Entwicklung neuronaler Netze und dem Machine Learning in der Text-, Sprach- und Bildverarbeitung haben das Potential, den Journalismus und damit die Herstellung von Öffentlichkeit nachhaltig zu verändern. Die derzeitige Debatte wird häufig von negativ konnotierten Phänomenen wie sog. Social Bots oder DeepFakes von Bild- und Tonaufnahmen bestimmt, doch Fortschritte in der automatisierten Übersetzung oder der Erstellung journalistischer Botschaften aus standardisierten Kennwerten, wie z. B. bei Sportereignissen, geben einen Ausblick auf die Möglichkeiten eines maschinenunterstützen Journalismus. Aufgabenfelder von Journalistinnen und Journalisten können damit zunehmend vereinfacht, beschleunigt oder teilweise sogar automatisiert werden.

Daraus ergeben sich Fragen wie: Welche Regeln braucht der Einsatz automatisierter Verfahren (z. B. Kennzeichnungspflichten)? Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich für die Recherche von Informationen (z. B. Echtheitsprüfungen bei DeepFakes vs. Möglichkeit automatisierter Echtheitsprüfungen von Tweets)? Was kann der Einsatz von KI in der Organisation von Nachrichten leisten (z. B. Anpassung von Layouts) und welche inhaltlichen Entwicklungen werden durch KI möglich? Kommt es zu einer Trivialisierung von Inhalten, weil einfach strukturierte Ereignisse automatisiert aufbereitet werden können oder können sich Journalistinnen und Journalisten häufiger als bisher auf anspruchsvolle Aufgaben konzentrieren? Gleichzeitig bestimmen algorithmische Filtersysteme in sozialen Medien auch mit welchen Nachrichten den unterschiedlichen Nutzenden empfohlen und gezeigt werden. Wie können Journalistinnen und Journalisten auf solche Verbreitungsformen reagieren?

Medien- und Nachrichtenqualität in der konvergierenden Medienwelt

Panel 21 (A 014)

Chair: Christoph Neuberger

Konzeption und Anwendung eines normativen Messinstruments für Medienqualität – Eine gattungsübergreifende diachrone Analyse der Qualität von Schweizer Informati-onsmedien 2015 – 2018
Daniel Vogler, Mark Eisenegger, Jörg Schneider, Linards Udris & Andrea Häuptli

#Konvergenz #Vielfalt #Methodik. Über die Herausforderung, Vielfalt als zentralen Baustein journalistischer Qualität in der konvergieren- den Medienwelt zu messen.
Ralf Hohlfeld, Lea Lehner, Michael Sengl, Michael Harnischmacher & Elfi Heinke

Nachrichtenqualität online: Vergleich der journalistischen Qualität von Nachrichten nach Verbreitungswegen und Nutzeraktivität
Alina Fenn & Anne-Marie In der Au

Medienberichterstattung über sexuellen Kindesmissbrauch: Ein Modell themenspezifischer Qualitätskriterien
Roberto Walter & Nicola Döring

Meinungsforschung und Meinungsbildung in (Online-)Kampagnen

Panel 22 (A 021)

Chair: Marcus Maurer

(P)Reaching to the audience?! Eine empirische Analyse der Reichweite von Facebook-Posts im Wahlkampf mit Facebook-Insight-Daten
Jörg Haßler, Simon Kruschinski, Pablo Jost, Michael Sülflow & Katharina Schlosser

Zur Wahrnehmung und Wirkung von politischem Microtargeting auf Facebook. Ein Eye-Tracking-Experiment
Michael Sülflow, Pablo Jost, Simon Kruschinski & Jörg Haßler

Strategisches Wählen im Blindflug? Stört Social Media-Nutzung die Güte subjektiver Wahlvorhersagen und was heißt das für die Wahlentscheidung?
Stefan Geiß, Melanie Magin & Cristina Monzer

Poll Quality vs. Poll Credibility: Does anybody even care?
Jakob-Moritz Eberl & Johann Gründl

Verantwortung und Selbstvermessung in der Gesundheitskommunikation

Panel 23 (A 125)

Chair: Elena Link

Das gesunde Maß an Verantwortung: Responsibility Frames in der Medienberichterstattung zu Diabetes
Annemarie Wiedicke, Doreen Reifegerste, Linn Julia Temmann & Sebastian Scherr

„Impfen, nein danke?“ – Die Diskussion über das Thema „Impfen und Impfungen“ auf YouTube
Arista Beseler & Hannah Schmid-Petri

Digitale Selbstvermessung als Vermittler von Körperwissen – Die Aneignung von Körperdaten als Praxis der mediatisierten Selbstsorge
Jakob Hörtnagl

Real or Ideal? Effects of Viewing ‘Realistic’ and Thin-Idealized Body Presentations on Instagram on Young Women’s Body Satisfaction, Body Appreciation and Perceptions of the Ideal Self
Alice Binder & Jörg Matthes

Kontrolle und Kontrollverlust beim Medienhandeln

Panel 24 (A 119)

Chair: Lena Frischlich

Zum Zusammenspiel von Medienunterhaltung und Selbstkontrolle: Das Appraisal of Media Use, Self-Control, and Entertainment (AMUSE) Model
Leonard Reinecke & Adrian Meier

Serien schauen ohne Ende: Der Einfluss von Cliffhangern auf das Unterhaltungserleben und die weitere Nutzung von TV-Serien.
Dominique Wirz, Alexander Ort & Andreas Fahr

Does Digital Detox Work? Exploring the Role of Digital Detox Apps for Problematic Smartphone Use and Well-Being of Young Adults
Desiree Schmuck

Schaust du noch oder bingst du schon? – Eine Typologisierung von Seriennutzern
Alexander Ort, Dominique Wirz & Andreas Fahr

Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht

Fachgruppensitzung 13 (A 016, 13:00-13:30)

Kathrin Müller & Corinna Peil

Visuelle Kommunikation

Fachgruppensitzung 14 (A 016, 13:30-14:00)

Cornelia Brantner & Ulla Autenrieth

Medienökonomie

Fachgruppensitzung 15 (A 016, 14:00-14:30)

Christian Zabel & Christian-Mathias Wellbrock

14:30-15:00 Uhr

Kaffeepause

Lichthof

15:00-16:30 Uhr

Medienbildung

DGPuK im Dialog 05 (A 120)

Moderation: Claudia Riesmeyer

Fred Schell
Institut für Medienpädagogik, Bundesforum „Bildung in der digitalen Welt“der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

Karin E. Oechslein
Direktorin des ISB (Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München)

Arne Busse
Leiter Fachbereich Zielgruppenspezifische Angebote, Bundeszentrale für politische Bildung

Klaus Ott
Redakteur Ressort Investigative Recherche, Süddeutsche Zeitung

Die Digitalisierung verändert die Strukturen und Institutionen der Medienbildung auf vielfältige Weise. Neben Eltern und Lehrkräften nehmen mediale und staatliche Institutionen diese Aufgabe wahr. Sie sind gefordert, Medienkompetenz als Ziel von Medienbildung zu vermitteln. Medienkompetenz ist vor allem dann umso wichtiger, wenn das Angebot an Wissensformaten wächst und neue Akteure oder Akteursgruppen online Wissen vermitteln. Insbesondere auf Videoplattformen wie YouTube wird ein immer breiteres Angebot an Bildungsinhalten zur Verfügung gestellt. Dabei gehen Qualität, Ausgewogenheit und Professionalität weit auseinander. Vom Laien bis zu den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten wird Wissen in unterhaltender und komprimierter Form aufbereitet und über Kanäle angeboten, die schon lange Teil des Medienrepertoires von Kindern und Jugendlichen sind. Wie kann die Qualität dieser Angebote beurteilt werden? Wie sollen die traditionellen Institutionen der Wissensvermittlung mit diesen neuen Inhalten umgehen? Sehen sie sie eher als Chance oder Risiko? Sollten sie beispielsweise in den Schulunterricht eingebunden werden oder bildet die Schule einen Gegenpol dieser Formen der Wissensvermittlung? Muss die Medienerziehung in der Schule gestärkt werden, damit SchülerInnen in der Lage sind, die Qualität und Quelle von Inhalten einzuschätzen? Oder handelt es sich dabei um eine Aufgabe des Elternhauses? Diesen und weiteren Fragen soll im Panel nachgegangen werden, um eine Antwort darauf zu finden, wie eine nachhaltige Medienerziehung und Wissensvermittlung für die Zukunft aussehen könnte. Das Panel beginnt mit fünfminütigen Eingangsstatements der Teilnehmenden und bietet dann die Möglichkeit zur gemeinsamen Diskussion.

Die Zukunft von Nachrichten und öffentlich-rechtlichen Medien

Panel 25 (A 014)

Chair: Carsten Reinemann

Crowding out: Is there evidence that public service media harm markets? A cross-national comparative analysis of commercial television and online news providers
Annika Sehl, Richard Fletcher & Robert G. Picard

Same same but different? Ein Vergleich der Social Media-Strategien öffentlich-rechtlicher und privater Nachrichtenorganisationen in sechs Ländern
Annika Sehl & Alessio Cornia

Der Letzte macht das Licht aus?! Nutzung und Bewertung öffentlich-finanzierter Medien im Vergleich zu alternativen audiovisuellen Angebotsformen durch junge Zielgruppen – am Beispiel Schweiz
Ulla Autenrieth, Fiona Fehlmann & Matthias Künzler

Netflix for News? Users’ Perception of Subscription-based Content Platforms for News Media
Christian-Mathias Wellbrock & Christopher Buschow

Desinformation, Hass und politischer Extremismus

Panel 26 (A 021)

Chair: Jörg Matthes

Lost in translation? Der Begriff „Hate Speech“ in der deutschen Kommunikationswissenschaft
Liriam Sponholz

Effekte situationsabhängiger Gratifikations- und Sanktionserwartungen auf die Meinungsäußerungsbereitschaft in Konfrontation mit politisch rechten Inhalten
Kira Klinger

#Dark Inspiration? Eudaimonic entertainment in extremist Instagram posts
Lena Frischlich & Johanna Klapproth

Impfen gegen Desinformation? Zur Bedeutung psychologischer Reaktanz bei der Impfung gegen Astroturfing-Kommentare
Thomas Zerback, Florian Töpfl & Maria Knöpfle

Politische Öffentlichkeit und Nachrichten in der konvergierenden Medienwelt

Panel 27 (A 125)

Chair: Cornelia Mothes

“Post-Publics” and “Post-Citizenship”: A Re-View of Central Concepts in the “Fourth Age of Political Communication“
Martin Herbers

What You See Is NOT What You Get – Selective Exposure to Newspaper Content and Perception Gaps amongst German and Swiss Newspaper Readers
Désirée Steppat & Jasmin Kadel

Nachrichtennutzung zwischen Fragmentierung und Konzentration. Eine empirische Messung der Wirkung von Intermediären
Pascal Jürgens & Birgit Stark

Zwischen Stimulation und Manipulation. Der Einfluss von Nachrichtenfaktoren und formalen Stilmitteln auf die Nachrichtenselektion auf Facebook
Jessica Kühn & Julian Unkel

Organisations- und Unternehmenskommunikation

Panel 28 (A 119)

Chair: Kerstin Thummes

Persönlich verantwortlich? Eine Inhaltsanalyse zur Verantwortungsattribution und Personalisierung in Pressemitteilungen von Organisationen in der Krise
Nora Denner, Benno Viererbl & Clara Bartnik

Zwischen Journalismus, PR und Marketing: Ethische Problemfelder und Erwartungen im Feld der Social-Media-Influencer-Kommunikation
Nils S. Borchers, Nadja Enke, Lara Bühler & Sarah Göbel

Zwischen den Stühlen: Mitarbeiterzeitschriften im Spannungsfeld zwischen Führungs- und Mitarbeiterinteressen
Benno Viererbl, Thomas Koch & Nora Denner

Überflüssiges Gequatsche oder unentbehrlicher Austausch? Informelle Kommunikation in Organisationen und deren Einfluss auf die Produktivität von Mitarbeiter*innen
Thomas Koch, Nora Denner & Charlotte Schulz-Knappe

Methoden

Fachgruppensitzung 16 (A 016, 15:00-15:45)

Christina Peter & Marko Bachl

Gesundheitskommunikation

Fachgruppensitzung 17 (A 016, 15:45-16:30)

Doreen Reifegerste & Markus Schäfer

ab 17:30 Uhr

Farewell Party

Einstein Kultur

Einstein Kultur
Einsteinstraße 42
81675 München

Sponsoren